Der Weltbienentag am 20. Mai rückt alljährlich die unverzichtbare Rolle der Bienen und anderer Bestäuber in den Fokus. Diese kleinen Lebewesen leisten einen fundamentalen Beitrag für unsere Ökosysteme, die globale Ernährungssicherheit und den Erhalt der Artenvielfalt. Doch trotz ihrer enormen Bedeutung sind Bienen weltweit zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe des Weltbienentags, die vielfältige Bedeutung der Bienen und zeigt auf, wie ihr Schutz direkt dazu beiträgt, unsere Welt zu erhalten und nachhaltig zu gestalten. Wir stehen vor der dringenden Frage: Wie können wir das Überleben dieser lebenswichtigen Bestäuber sichern?
Was ist der Weltbienentag und warum wird er gefeiert?
Der Weltbienentag wird jedes Jahr am 20. Mai begangen. Dieses Datum ist nicht zufällig gewählt: Es markiert den Geburtstag von Anton Janša, einem slowenischen Hofimkermeister am österreichischen Hof im 18. Jahrhundert, der als Pionier der modernen Imkerei gilt. Janša war ein herausragender Experte, der die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft und die menschliche Gesellschaft früh erkannte und dokumentierte. Seine Arbeit und sein Erbe ehrend, schlug Slowenien 2017 vor, den 20. Mai zum Weltbienentag zu erklären. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) folgte diesem Vorschlag und rief den Tag 2018 offiziell ins Leben.
Der Zweck dieses globalen Gedenktags ist es, das öffentliche Bewusstsein für die kritische Rolle von Bienen und anderen Bestäubern zu schärfen und auf die vielfältigen Bedrohungen hinzuweisen, denen sie gegenüberstehen. Die Feier des Weltbienentags soll Regierungen, Organisationen, die Zivilgesellschaft und Einzelpersonen weltweit dazu anregen, Maßnahmen zum Schutz dieser unverzichtbaren Insekten zu ergreifen. An diesem Tag finden oft Veranstaltungen, Kampagnen und Bildungsinitiativen statt, die auf die Bedeutung der Bienen aufmerksam machen und praktische Wege aufzeigen, wie jeder zum Bienenschutz beitragen kann.
Quelle: Weltbienentag – Wikipedia, World Bee Day | United Nations
Die unverzichtbare Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern
Die Bedeutung Bienen und anderer Bestäuber (wie Schmetterlinge, Käfer, Vögel oder Fledermäuse) für die Natur und den Menschen ist kaum zu überschätzen. Ihre zentrale Rolle liegt in der Bestäubung – dem Prozess, bei dem Pollen von einer Blüte zur anderen übertragen wird, was für die Befruchtung vieler Pflanzenarten unerlässlich ist. Schätzungen zufolge hängen etwa 75% der weltweiten Nahrungspflanzen und über 90% aller Wildpflanzen zumindest teilweise von der Bestäubung durch Tiere ab.
In der Landwirtschaft sind Bienen die wichtigsten Bestäuber. Sie sichern die Erträge und die Qualität vieler Kulturen, darunter Obst (Äpfel, Beeren), Gemüse (Tomaten, Gurken), Nüsse und Ölsaaten. Ohne die Arbeit der Bienen müssten viele dieser Pflanzen von Hand bestäubt werden, was extrem aufwendig und teuer wäre und zu deutlich geringeren Erträgen führen würde. Der Verlust von Bestäubern hätte somit direkte und gravierende Auswirkungen auf unsere Ernährungssicherheit und die Vielfalt unserer Nahrungsmittel.
Über die Landwirtschaft hinaus spielen Bienen und andere Bestäuber eine entscheidende Rolle für die Biodiversität. Sie ermöglichen die Fortpflanzung zahlreicher Wildpflanzen und bilden die Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere, von Insekten über Vögel bis hin zu Säugetieren. Gesunde Bestäuberpopulationen sind daher ein Indikator für und gleichzeitig eine Voraussetzung für intakte Ökosysteme. Ihr Rückgang ist ein alarmierendes Zeichen für den Zustand unserer Umwelt.
Quelle: World Bee Day | United Nations, Weltbienentag 2023: Unverzichtbar für Mensch und Natur …
Bedrohungen für Bienen: Eine alarmierende Situation
Die Situation für Bienen weltweit ist alarmierend. Mehrere Faktoren tragen zum Bienensterben und dem Rückgang anderer Bestäuber bei. Eine der Hauptursachen ist der intensive Einsatz von Pestiziden in der modernen Landwirtschaft. Insbesondere bestimmte Neonicotinoide stehen im Verdacht, das Nervensystem der Bienen zu schädigen, ihre Orientierung zu beeinträchtigen und ihre Anfälligkeit für Krankheiten zu erhöhen. Doch nicht nur Pestizide bedrohen die Insekten. Der Verlust von Lebensraum und Nahrungsquellen durch die Ausbreitung von Monokulturen, die fortschreitende Urbanisierung und die Zerstörung natürlicher Flächen nimmt Bienen die benötigte Vielfalt an Blüten und Nistplätzen. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle, indem er die Blütezeiten von Pflanzen und die Flugzeiten der Bienen aus dem Takt bringt oder extreme Wetterereignisse häufiger macht. Hinzu kommen Krankheiten und Parasiten, wie die Varroamilbe, die Bienenvölker schwächen und dezimieren können. Die Kombination dieser Bedrohungen stellt eine ernsthafte Gefahr für das Überleben vieler Bienenarten dar.
Wie Bienen unsere Welt retten: Ihr Beitrag zu Ökosystem und Wirtschaft
Der Beitrag von Bienen geht weit über die Produktion von Honig hinaus. Sie sind unverzichtbare Architekten unserer Ökosysteme. Durch ihre Bestäubung ermöglichen sie die Fortpflanzung von über 80% der Wildpflanzen und sorgen so für den Erhalt der Biodiversität. Eine stabile Pflanzenvielfalt ist die Basis für gesunde Lebensräume für unzählige Tierarten. Die Arbeit der Bienen hat auch einen immensen ökonomischen Wert. Die Bestäubung von Nutzpflanzen ist für die globale Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Schätzungen des wirtschaftlichen Nutzens der Bestäubung weltweit gehen in die dreistellige Milliardenhöhe. Ohne Bienen und andere Bestäuber wären Ernten vieler Obst‑, Gemüse- und Nusssorten drastisch reduziert oder gar unmöglich. Informationen der Vereinten Nationen zur Bedeutung von Bestäubern betonen, dass Bienen direkt zur Ernährungssicherheit beitragen. Daher ist der Schutz der Bienen nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch der nachhaltigen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wohlergehens der Menschheit. Ihr Überleben sichert die Grundlage unseres eigenen Lebensraums und unserer Nahrungsmittelversorgung.
Was jeder tun kann: Praktische Tipps zum Bienenschutz
Der Schutz der Bienen ist eine Aufgabe, die uns alle angeht. Jeder Einzelne kann aktiv werden und zum Bienenschutz beitragen. Ein bienenfreundlicher Garten oder Balkon ist ein hervorragender Anfang: Pflanzen Sie heimische, nektar- und pollenreiche Blüten wie Lavendel, Sonnenblumen, Kräuter oder Wildblumen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen. Wichtig ist auch der Verzicht auf Pestizide, insbesondere in privaten Gärten. Greifen Sie stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel zurück. Schaffen Sie Nistplätze für Wildbienen, zum Beispiel durch Insektenhotels oder unordentliche Ecken mit abgestorbenen Pflanzenstängeln und Totholz. Gemeinden können Blühstreifen anlegen und auf chemische Pflanzenschutzmittel im öffentlichen Raum verzichten. Landwirte sind angehalten, bienenfreundlichere Praktiken zu übernehmen, wie den Einsatz von Pestiziden außerhalb der Blütezeiten oder die Schaffung von Blühflächen am Feldrand. Die Unterstützung lokaler Imkerinitiativen hilft ebenfalls direkt, die Bestände der Honigbienen zu sichern. Jede kleine Maßnahme trägt dazu bei, den lebenswichtigen Bestäubern zu helfen.
Weiterführende Quellen
- World Bee Day | United Nations – Informationen der Vereinten Nationen zur Bedeutung von Bestäubern, den Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, und ihrem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
- Weltbienentag – Wikipedia – Historische Hintergründe zur Entstehung des Weltbienentags, einschließlich des Bezugs zu Anton Janša.
- Happy World Bee Day — Weltbienentag am 20. Mai — Bienenretter – Deutsche Informationsseite, die die unersetzliche Rolle der Bienen hervorhebt und den Weltbienentag feiert.
- Weltbienentag 2023: Unverzichtbar für Mensch und Natur … – Informationen der Bundesregierung über die unverzichtbare Aufgabe der Bienen für Mensch und Natur durch Bestäubung.
- World Bee Day | GOV.SI – Die offizielle Seite Sloweniens (Initiator des Tages), die die Bedeutung von Bienen für Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität hervorhebt.